Professor Avvocato
Francesco Zacchè
Er ist im Sonderregister der Mailänder Anwaltskammer eingetragen und arbeitet als Rechtsberater.
Als außerordentlicher Professor für Strafprozessrecht an der Universität Mailand-Bicocca unterrichtet er Elemente des Strafverfahrens, Strafvollzugsrecht und gerichtliche und forensische Ordnung in den Studiengängen Bachelor of Science in Legal Services und Master of Science in Law.
Im Jahr 2018 habilitierte er sich als ordentlicher Professor für das Fachgebiet Strafprozessrecht.
Von 2004 bis 2019 war er außerdem Dozent für Strafprozessrecht im Studiengang Wirtschafts- und Finanzsicherheitswissenschaften für Offiziersanwärter an der Akademie der Guardia di Finanza in Bergamo.
Im Jahr 2018 war er Gastprofessor an der McGeorge School of Law, University of Pacific, Sacramento, Kalifornien, USA.
Er ist Leiter des interdisziplinären Masterstudiengangs über die Rechte von Kindern und Jugendlichen - MIDIA -, der von der Universität Mailand-Bicocca und U.N.I.C.E.F. organisiert wird.
Spezialisiert auf den Bereich der strafrechtlichen Beweisführung, der Sonderverfahren und der persönlichen Freiheit, hat er im Laufe seiner akademischen und beruflichen Laufbahn Fachwissen im Bereich der europäischen Justiz entwickelt; insbesondere ist er Redakteur des Osservatorio Corte EDU, in der Zeitschrift Sistema penale.
Er ist Mitglied des Aufsichtsrates von großen Unternehmen.
Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses von Contemporary Criminal Law und ist Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses von Sistema penale. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Archivio penale.
Er ist der Autor von drei Monographien: Criterio di necessità e misure cautelari personali, Giuffrè, Mailand, 2018; La prova documentale, in Trattato di procedura penale, herausgegeben von G. Ubertis-G.P. Voena, XIX, Giuffrè, Mailand, 2012; Il giudizio abbreviato, in Trattato di procedura penale, herausgegeben von G. Ubertis-G.P. Voena, XXXV.2, Giuffrè, Mailand, 2004; sowie zahlreiche kleinere Veröffentlichungen, die in führenden juristischen Fachzeitschriften und in führenden nationalen Bänden erschienen sind. Er ist Mitautor des Handbuchs des Strafverfahrens, Sistema di procedura penale, II, Persone, strumenti, riti, Giuffrè Francis Lefebvre, Mailand, 2023.
Für den Corriere della Sera hat er die Bücher J.F.K., I misteri intorno alla fine di un sogno americano, in Grandi processi della storia, vol. 38, Corriere della Sera, RCS MediaGroup, Mailand, 2019; J.F.K., Frammenti di un moderno regicidio, in Grandi delitti della storia, vol. 12, Corriere della Sera, RCS MediaGroup, Mailand, 2020, veröffentlicht und hat mit mehreren Zeitungen von nationaler Bedeutung zusammengearbeitet.
Darüber hinaus hat er zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen gehalten sowie als Dozent in Masterstudiengängen der Stufen I und II, in Spezialisierungsschulen für forensische Berufe und an der Scuola Superiore della Magistratura unterrichtet.
Er ist Mitglied der Association of Scholars of the Criminal Process - A.S.P.P. - und der Association Internationale de Droit Pénal - A.I.D.P.
Sprachen: Englisch, Deutsch
Dottor
Antonio Todaro
Er schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mailand mit Auszeichnung ab und befasste sich in seiner Dissertation mit nationalem und innergemeinschaftlichem Mehrwertsteuerbetrug, wobei er insbesondere die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft im innergemeinschaftlichen Handel untersuchte.
Seit September 2019 arbeitet er im Rahmen seines Studiums mit Rechtsanwalt Raffaele Bergaglio zusammen und befasst sich ausschließlich mit dem Strafrecht, sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich.
Durch die vorgenannte Berufserfahrung hat er spezielle Kenntnisse in Bezug auf Steuer-, Gesellschafts- und Konkursdelikte, auf schuldhafte Verstöße gegen die Unfallverhütungsvorschriften und schließlich auf die wichtigsten Straftaten gegen die Staatsanwaltschaft erworben.
Während seiner Universitätserfahrung hatte er repräsentative Funktionen in akademischen Gremien inne, die sich hauptsächlich mit Gebühren und Lehre befassten.
Sprachen: Englisch und Spanisch.